Claudia Lassner – WiedereinsteigerinEin Herz fürs Kunsthandwerk

Claudia ist seit knapp 5 Jahren bei der Handwerkskammer beschäftigt und ist als Teamassistenz im Bereich Messe und Ausstellung für die Unterstützung, Koordination und Vorbereitung der Sonderschauen auf der IHM sowie der Galerie-Ausstellungen in der Galerie Handwerk tätig. Als ihr zweites Standbein zählt sie ihre Selbstständigkeit als diplomierte Kunstdesignerin/Goldschmiedin mit ihrem eigenen Schmucklabel.
Wie war deine Rückkehr aus der Elternzeit?
Nach der Geburt meiner kleinen Tochter (ich war knapp 2 Jahre in Elternzeit und bin seit dem 1. März.2023 wieder zurück) konnte ich auf meine alte Stelle zurückkehren und mit meiner Erfahrung und vielen neuen Ideen wieder durchstarten.
Meine Rückkehr war sehr schön, denn ich habe mich herzlich willkommen gefühlt. Dadurch ist es mir sehr leicht gefallen, wieder in die gewohnte Arbeitswelt einzutauchen. Mein Arbeitsalltag ist ideal an meinen Alltag als Mutter und selbstständige Geschäftsfrau angepasst. Ich kann so alles miteinander vereinbaren und das weiß ich sehr zu schätzen. Für mich sind damit Familie & Beruf im Einklang.
Warum hast du bei der Handwerkskammer angefangen?
Mir war es wichtig, neben meiner Selbständigkeit ein zweites sicheres Standbein zu haben. Ein Bekannter und gleichzeitig Beschäftigter aus unserem Haus, hat mich damals auf diese Stelle aufmerksam gemacht und mir geraten mich zu bewerben. Eins passte zum anderen und schnell war klar, dass ich meine Interessen und mein Wissen ideal in die zu besetzende Stelle einbringen konnte.
„Hier kann ich meine Liebe zum Handwerk und guter Gestaltung im Beruf ausleben!“
Claudia Lassner, Teamassistenz Messe und Ausstellungen
Zwischen Tradition und Moderne
Die Handwerkskammer bedeutet für mich Tradition und Moderne zugleich. Anfangs dachte ich, dass die Handwerkskammer nur für traditionelles Handwerk wie Schreiner, Elektriker oder Maler steht, aber ich wurde vom Gegenteil überrascht. Natürlich spielt auch das moderne Kunsthandwerk eine Rolle und wird von der Handwerkskammer wahrgenommenn. In Zusammenarbeit mit Akademien oder Künstlern entstehen in der Galerie Handwerk oft vielfältige und interessante Ausstellungen zu abwechslungsreichen Themen. Das fasziniert mich immer wieder.
Claudias TOP-Vorteile bzw. Verbindung mit der
Handwerkskammer als arbeitsgebende Organisation?
- Wertschätzung mit kleinen Aufmerksamkeiten
- Arbeitgeber als Großes und Ganzes
- Umgang mit den Mitarbeitern
- Zentrale Lage mitten in der Stadt
- Individuelle Lösungen für jeden
- Kombination aus Familie & Beruf
- Sicherer Arbeitsplatz mit hoher Stabilität
Wo siehst du dich in 5 Jahren?
Ich bin offen für neue Erfahrungen und möchte zukünftig noch mehr Verantwortung übernehmen. Gerne wäre ich mehr in kuratorische Arbeiten miteingebunden und möchte mehr Eigeninitiative in die Ausstellungen der Galerie Handwerk miteinbringen.

Was schätzt du an deinem Arbeitgeber?
Neben meiner Selbstständigkeit sind mir Sicherheit und Stabilität im Arbeitsleben enorm wichtig. Die Handwerkskammer zählt zum öffentlichen Dienst und ist damit ein sicherer, verlässlicher Arbeitgeber. Gleichzeitig schätze ich es sehr, dass die Handwerkskammer dem Handwerk eigene Galerieräume zur Verfügung stellt. Für mein Mamasein und für meine Selbstständigkeit brauche ich eine gewisse Flexibilität und das bekomme ich auch. Arbeitszeiten bzw. die verschiedenen Arbeitsmodelle mit Gleitzeit/Homeoffice kann ich ideal an meine Bedürfnisse anpassen.
Was war dein schönstes Erlebnis in der Handwerkskammer?
In der Galerie Handwerk gibt es zu jeder neuen Ausstellung einen Eröffnungsabend und genau diese Momente sind Highlights für mich. Es kommen viele interessante Gäste zu den jeweiligen Ausstellungen, ob zum Thema Keramik, Glas, Schmuck oder Mode. Die Presse ist zum Teil auch vertreten und hier müssen wir auch informieren. Kontakte pflegen und den einwandfreien Ablauf des Abends zu gewährleisten sind grundlegende Aufgaben von mir und den Kollegen und Kolleginnen.
