Deine Karriere
bei der Handwerkskammer

Wir begleiten und unterstützen das Handwerk auf dem Weg in einer sich fortwährend wandelnden Gesellschaft. Unser Engagement gilt den kleinen und großen Handwerksbetrieben in Oberbayern, wo Tradition gelebt und Innovation entwickelt wird.

Wir sind da bei Ausbildung und Weiterbildung, beraten Betriebe, fördern Innovationen und sind die Interessenvertretung des Handwerks.

Unser Engagement gilt den kleinen und großen Handwerksbetrieben in Oberbayern, wo Tradition gelebt und Innovation entwickelt wird. Wir sind ein Team mit vielen Fähigkeiten, so vielfältig wie die Dienstleistungen und Produkte unserer Betriebe. Wir sind Partner an der Seite unserer Mitgliedsbetriebe. Eine herausfordernde und gleichzeitig erfüllende Aufgabe.

Mach auch Du das Handwerk zu deinem Ding und komm zu uns in die Handwerkskammer.

Unsere Jobprofile

7 gute Gründe für die Handwerkskammer

Bei uns kannst du dich voll entfalten und weiterentwickeln. Du kannst bei uns deine Kompetenzen bereichsübergreifend einsetzen.

Wir bieten einen sicheren Arbeitsplatz mit Perspektive bei einem Arbeitgeber, dem deine Gesundheit und Lebensqualität wichtig ist. Die Handwerkskammer bietet dir moderne Arbeitsmittel und eine betriebliche Krankenversicherung.

Deine Vorsorge für später: Die Handwerkskammer zahlt monatliche Beiträge für dich ein, sodass du von zusätzlichen Rentenleistungen profitieren kannst.

Erhalte ein attraktives monatliches Grundgehalt plus Zulagen sowie übertarifliche Leistungen. Wir bezuschussen nicht nur Fahrtkosten, sondern stellen dich an Heiligabend, Silvester und Faschingsdienstag ohne Urlaubstag frei.

Stillstand bedeutet für dich Rückschritt? Dann wirst du dich bei uns wohlfühlen, indem du deinen individuellen Entwicklungsplan mit deiner Führungskraft und der Personalentwicklung entwerfen kannst. Wir begleiten dich auf deinem persönlichen beruflichen Weg bei der Handwerkskammer.

Das Leben ist individuell und vielfältig, so wie unser Arbeitszeitmodell. Das Gleitzeitmodell der Handwerkskammer ermöglicht es dir, auch im Homeoffice flexibel zu arbeiten.
Mit unserer Altersteilzeitregelung ermöglichen wir dir außerdem einen individuellen Übergang in den Ruhestand.

Die Zusammenarbeit auf Augenhöhe ist Teil unseres Arbeitsalltages. Bei der Handwerkskammer wirst du wertgeschätzt so wie du bist. Regelmäßige Reflexionsgespräche sind daher Teil unseres Führungsstandards.

Die Handwerkskammer in Zahlen

Standorte
0

Mit unserem Hauptsitz in München und den Bildungszentren in ganz Oberbayern sind wir nah an unseren Mitgliedern und bieten flächendeckende Unterstützung.

Mitarbeiter
0

Unsere Mitarbeiter engagieren sich in sieben Geschäftsbereichen für die Förderung und Weiterentwicklung des Handwerks.

Azubis & duale Studenten
0

Aktuell bilden wir 14 Azubis und duale Studenten aus, um qualifizierten Nachwuchs für das Handwerk zu sichern.

Prozent Frauenquote
0

Mit einer Frauenquote von 48 Prozent setzen wir uns aktiv für die Gleichstellung und Vielfalt im Handwerkssektor ein.

Jahre Betriebszugehörigkeit
0

Die durchschnittliche Betriebszugehörigkeit unserer Mitarbeiter beträgt 12,5 Jahre, was für eine stabile und langfristige Zusammenarbeit spricht.

Lerne deine Kollegen kennen

Jennifer Brosche – FührungskraftOhne das Handwerk geht nichts

Seit Januar 2021 arbeitet Jennifer bei der Handwerkskammer als stellvertretende Leiterin des Bildungszentrums in Rosenheim. Dort sind aktuell insgesamt 15 festangestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, die durch viele Honorarkräfte unterstützt werden.

Ener Bebe Amet – AzubiEner und sein Blick fürs große Ganze

E-Mails checken, die anfallenden Aufgaben erledigen und alle Termine im Blick behalten – das ist nur ein kleiner Ausschnitt seines Büroalltags als Azubi in der Handwerkskammer. Momentan unterstützt er die Abteilung Betriebswirtschaft und hilft bei der Verwaltung der Betriebsbörse.

Katharina Fischer – Absolventin & Young ProfessionalStark für den Mittelstand

Gusen Fertelmann jerting klamm gegangen. In Tellopersch verbasen. Kalätnherprainen instropnen frunntne. Mosenhast in Telleborsch frengten graderen. Gusen Fertelmann jerting klamm gegangen. In Tellopersch verbasen. Kalätnherprainen instropnen frunntne. Mosenhast in Telleborsch frengten graderen.

Claudia Lassner – WiedereinsteigerinEin Herz fürs Kunsthandwerk

Claudia ist seit knapp 5 Jahren bei der Handwerkskammer beschäftigt und ist als Teamassistenz im Bereich Messe und Ausstellung für die Unterstützung, Koordination und Vorbereitung der Sonderschauen auf der IHM sowie der Galerie-Ausstellungen in der Galerie Handwerk tätig.

Stefan Unterholzner – FachkraftAuf „Wallfahrt“ zur Handwerkskammer

Stefan ist seit knapp 4 Jahren in der Handwerkskammer und arbeitet für den Bereich Personal. Seine Spezialisierung liegt in der internen Gehaltsabrechnung und im betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM).

Einblick bei den Ausbildungsmeister/-innen

Stefan Goggitsch – AusbildungsmeisterVon nix kimmt nix…Handwerk bringt ́s!

Gusen Fertelmann jerting klamm gegangen. In Tellopersch verbasen. Kalätnherprainen instropnen frunntne. Mosenhast in Telleborsch frengten graderen. Gusen Fertelmann jerting klamm gegangen. In Tellopersch verbasen. Kalätnherprainen instropnen frunntne. Mosenhast in Telleborsch frengten graderen.

Thomas Pathe – AusbildungsmeisterIn den Fußstapfen des Vaters

Thomas ist seit dem 1. April 2019 in der Handwerkskammer. Er arbeitet als Ausbildungsmeister im Bildungszentrum Traunstein und unterrichtet im Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik-Bereich. Lehrlinge und zukünftige Meister zu unterrichten ist sein Hauptaufgabengebiet.

FAQ

Fragen zur Bewerbung und Bewerbungsgespräch

Eine Bestätigung über den Erhalt Eurer Bewerbung erhältst Du innerhalb von 1-2 Tagen. Während des Auswahlverfahrens bekommst Du so bald wie möglich eine persönliche Rückmeldung, in der wir Dich über die nächsten Schritte informieren. Solltest Du zwischenzeitlich Fragen haben, kannst Du dich gerne zum Stand Deiner Bewerbung bei uns melden.

Im Bewerbungsgespräch ist immer ein Mitarbeiter aus dem Recruiting und ein Vertreter aus der zuständigen Fachabteilung mit dabei.

In der Regel findet das Gespräch in der Handwerkskammer in München statt oder in einem unserer Bildungszentren. Fahrtkosten erstatten wir Dir gerne. Wir bieten Dir auch die Möglichkeit an, das Gespräch via Teams zu führen, aber am liebsten möchten wir dich persönlich kennen lernen.

Informationen zur Handwerkskammer

Neben hoheitlichen Aufgaben, wie des Führens der Handwerksrolle, übernehmen wir die politische Interessensvertretung und schaffen Bildungs- und Beratungsangebote für unsere Mitgliedsbetriebe im Handwerk. Als Körperschaft des öffentlichen Rechts orientieren wir uns bei der Vergütung am TV-L (Tarifvertrag der Länder). Weitere Informationen dazu findest Du hier.

Die Handwerkskammer (HWK) ist die Interessensvertretung der Handwerksunternehmen und die IHK die der Industrie- und Handelsunternehmen.

Du kannst uns gerne deine Bewerbungsunterlagen initiativ zukommen lassen. Wir prüfen gerne, ob eine passende Stelle für dich bei uns verfügbar ist.

Allgemeine Fragen zur Tätigkeit bei der HWK

Ja es ist möglich, dass Du zu deiner Haupttätigkeit bei der Handwerkskammer einen Nebenjob ausübst.

Homeoffice ist bei uns generell möglich und kann je nach Tätigkeitsbereich realisiert werden.

In der Regel dauert die Probezeit 6 Monate.

Wir können eine unbefristete Übernahme nicht garantieren, allerdings sind wir daran interessiert diese Möglichkeit zu bieten und setzen uns dafür ein, wenn es von deiner und unserer Seite gewünscht ist.

Als Bildungseinrichtung setzen wir uns nicht nur nach außen für Aus- und Weiterbildung ein, sondern leben diesen Wert auch nach innen für unsere Mitarbeitenden. Die Personalentwicklung arbeitet hier eng mit den Fachbereichen zusammen, um deine individuellen Entwicklungsmöglichkeiten zu fördern und passende Weiterbildungsmaßnahmen zu realisieren.